EN

Radsfatz

Fahrradselbsthilfewerkstatt im Leipziger Osten

Aktuelle Informationen wie
kurzfristig veränderte Öffnungszeiten
oder Workshops
und andere Veranstaltungen
bekommst Du auf dieser Website
und unserem telegram-Kanal: @radsfatz

Außerdem haben wir wieder eine Mailingliste für die, die telegram doof finden. Eintragen kannst Du Dich hier. Falls Du mal in der alten Liste warst (vor Mai 2025), mußt Du Dich neu eintragen, weil die kaputt ist.

Tolle Anleitungen rund ums Fahrrad findest Du in diesem Fahrradwiki.

Empfehlenswert ist auch die kostenlose Fahrradzeitschrift Fahrradzukunft mit einem umfangreichen Archiv.

Stilistisch hat sich die Website natürlich dem brutalistischen Webdesign verschrieben.

Erstellt mit Menschlicher Intelligenz (MI).

Kein Schnick-Schnack. Bloß Schnack, Fahrräder und Werkzeug.

Die Werkstatt ist nicht-kommerziell und wird durch Spenden finanziert. Bei uns kannst Du in der Öffnungszeit selbständig oder mit unserer Hilfe Fahrräder reparieren. Wir haben viele alte Ersatzteile und Fahrräder, außerdem natürlich Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien. Wenn Du ein Fahrrad brauchst, findest Du es vielleicht bei uns.

Helfen und mitmachen

Bei uns gibt es immer etwas zu tun. Werkstatt fegen, Teile sortieren, aufräumen, alte Laufräder ausspeichen, Müll oder Schrott wegbringen - das sind alles Tätigkeiten, bei denen Du mit Hand anlegen kannst. Wenn Du Lust und Zeit hast, sprich uns einfach an.

Du hast Lust regelmäßig bei uns mitzumachen? Wunderbar! Dafür mußt Du nicht schrauben können, alles Nötige lernst Du nach und nach bei uns. Schreib uns: mellon [at] radsfatz.bike - oder komm verbei.

Es wäre wichtig, wenn mehr Menschen mit verschiedenen Sprachkenntnissen zu uns stießen. Arabisch und Spanisch wären toll.

Wir nehmen gerne Fahrradspenden an, allerdings haben wir keine Kapazitäten, Fahrradleichen zu lagern. Wenn Du aber ein weitgehend fahrbereites Rad abgeben möchtest, ist das sehr willkommen.

Feminismus

Interessanterweise folgen Cis-Männer unserem Aufruf mitzumachen gerne. Sie kommen und bleiben. Und so soll es ja auch sein. Flinta*-Personen (Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nichtbinäre, Trans- und Agenderpersonen) tun das dagegen äußerst selten. Nun sind wir ein feministisches Kollektiv und möchten besonders Flintas ermutigen, bei uns aktiv zu werden. Die Überwindung patriarchalischer Strukturen findet auch in solchen kleinen Bereichen wie einer Fahrradselbsthilfewerkstatt statt. Laß Dir nicht einreden, Du als Flinta* könnest Technik nicht! Überwinde die technikferne Sozialisierung, der Mädchen in der patriarchalischen Gesellschaft ausgesetzt sind! Sei ein Role Model für andere und trag dazu bei, die Werkstatt diverser zu machen!

Technische Hinweise

Bitte beachte, daß Reparaturen meist viel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als Du glaubst. Plan daher deutlich mehr Zeit ein und komm bitte nicht erst in der letzten Stunde der Öffnungszeit.

Bei uns herrscht ein chronischer Mangel an schmalen 26-Zoll-Reifen und -Schläuchen. In 26 Zoll kommen eigentlich nur noch MTB-Sachen bei uns an. Wenn Du also ein älteres 26-Zoll-Rad mit weniger als 40 mm (oder 1,5 Zoll) Reifenbreite reparieren willst, bring Reifen und Schläuche bei Bedarf selbst mit. Im Bereich 20 Zoll sieht es nicht viel besser aus.

Inklusion

Wir arbeiten daran, die Werkstatt barrierearm zu machen. Gegenwärtig gibt es einen etwas störenden, kleinen Absatz im Eingangsbereich, der aber überwindbar ist (nötigenfalls mit unserer Hilfe). Außerdem ist der Zugang zur Komposttoilette etwas umständlich. In der Toilette gibt es noch keine Aufstehhilfe.

In den Werkstatträumen wird nicht geraucht (davor aber manchmal schon, auf Wunsch auch weiter weg). Während der Öffungszeiten dulden wir bei uns weder Alkohol noch andere Drogen.

Wir können auch bei Reparaturen an Spezialrädern für mobilitätseingeschränkte Personen unterstützen. Das Know-how und die erforderlichen Werkzeuge haben wir. Bitte schick uns vor Deinem Besuch dennoch ein Photo Deines Spezialrades, damit wir eine Grundlage für eine Einschätzung haben.

Spezialräder

Im Radsfatz kannst Du – nach vorheriger Absprache – lernen, Lastenräder und Liegeräder zu fahren. Beides ist unkompliziert und geht schnell; Du wirst Deine Scheu vor dem neuen Fahrgefühl in unserer Liegeradfahrschule und Lastenradfahrschule rasch überwinden. Bei uns ist es möglich, verschiedene Rad-Varianten auszuprobieren. Dafür steht ein großer (autofreier!) Hof zur Verfügung, auf dem Du entspannt Deine Runden drehen kannst. Wenn Du Dich noch für andere Spezialräder interessierst, frag uns. Schreib an: mellon [at] radsfatz.bike

Lastenräder und Lastenanhänger kannst Du übrigens gegen Spende über Kolara ausleihen.

Spenden für das Radsfatz

Der Betrieb der Werkstatt kostet Geld. Wir müssen Miete, Strom, Werkzeug, Verbrauchsmaterialien etc. bezahlen. Du hast Geld übrig und weißt nicht, wohin damit? Tu etwas Gutes und spende es an die Werkstatt!

Kontoinhaber: Radsfatz e.V.
IBAN: DE29 8605 5592 1090 3520 49
BIC: WELADE8LXXX
Verwendungszweck: Spende für Radsfatz

Radsfatz e.V. ist gemeinnützig. Spenden an den Verein sind steuerabzugsfähig. Falls Du für Deine Spende eine entsprechende Bescheinigung bekommen möchtest, sprich uns an.

Öffnungszeiten (und Sprachen)

Dienstag: 16.00 bis 19.00 Uhr – Schwerpunkte: Familien und Kinderfahrräder (de, en, gr, nl)
Mittwoch: 15.00 bis 19.00 Uhr (de, en, fr, sah)
Donnerstag: 15.00 bis 19.00 Uhr (de, en, pl, ru, ua)
Samstag: 12.00 bis 16.00 Uhr (de, en, fr)
Sonntag: 12.00 bis 16.00 Uhr – Flinta*-Öffnungszeit (de, en, fr)
*Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nichtbinäre, Trans- und Agenderpersonen

Wo sind wir zu finden?

In der Ostwache (Gregor-Fuchs-Straße 45-47) ganz links im Hof (Zufahrt durch das Hoftor rechts vom Hauptgebäude).


View Larger Map
Größere Karte anzeigen

Impressum

letztes Update: gestern